Mykines/Färöer Inseln: Zu Besuch bei den Papageitauchern

Cuteness-Alarm bei diesem Ausflug auf die Vogelinsel

Dieser Tag gehört wohl zu den Highlights bei einem Urlaub auf den Färöer Inseln: der Besuch auf Mykines – der Insel, die bekannt für ihre Papageitaucher ist. Die kleinen, niedlichen Vögel mit dem bunten Schnabel, die nur in der Arktis und dem Nordpolarmeer zuhause sind. Ihre Ankunft auf dem Festland kündigt mehr oder weniger den Sommer an, denn im Winter leben sie auf dem Meer. Erst wenn es wärmer wird und sie eine Familie gründen wollen, kommen sie in Island, Schottland oder auf den Färöer Inseln an Land. Eine Begegnung ist daher nur in den Sommermonaten, in der Regel ab Mai möglich.

Papageitaucher auf einer Wiese in Mykines, Ort mit bunten Häusern im Hintergrund

Anreise nach Mykines

Mykines ist die östlichste der Färöer Insel und ist für Tourist*innen nur über ein kleines Boot zu erreichen. Auf der Insel gibt es nur ein kleines Dorf, viel Natur und ganz viele Steilklippen. Straßen und Autos suchst du hier vergeblich. Die Bewohner*innen werden per Hubschrauber und Fähre mit allem versorgt. Für uns Besucher*innen steht die Fähre zur Verfügung. Sie startet im Hafen von Sørvágur auf der Insel Vagar und beginnt in der Regel erst ab dem 1 Mai. Informiere Dich auf jeden Fall einmal vorher über die genauen Daten. Da der Ausflug nach Mykines fast einen ganzen Tag beansprucht, würde ich empfehlen, dass Du zuvor auf Vagar übernachtest und mit den Sehenswürdigkeiten dort verbindest. Für mehr Tipps für die Routenplanung kannst du auch meinen Blogpost dazu lesen.

Die Abfahrtzeiten der Fähre findest Du auf ssl.fo. Wähle die Verbindung Sørvágur – Mykines und schon kannst Du die entsprechenden Zeiten auswählen. Wichtig: Buche ein paar Tage im Voraus und online, denn das Boot ist nicht groß und die Plätze sind begehrt. Ich war erstaunt wie viele Menschen gemeinsam mit uns angereist sind und wir mussten uns ganz schön auf die Bänke quetschen. Am Morgen gibt es (Stand Frühjahr 2025) nur eine Verbindung um 9:30 nach Mykines. Die nächste Abfahrt wäre erst wieder Mittags um 13:30. Für die Rückfahrt hast du zwei Optionen, einmal Mittags und dann wieder gegen Abend. Bei unserem Besuch sind fast alle Mittags gegen 14 Uhr wieder mit uns zurückgefahren. Das reicht in der Regel auch für einen Besuch, sofern ihr keine großen Wanderungen geplant habt.

Wichtig für Deine Planung: Aufgrund des unbeständigen Nordatlantiks und der schwierigen Anlegestelle in Mykines fährt das Boot nur bei gutem Wetter.

Die Fähre ist eine öffentliche Linienverbindung, aber da überwiegend Tourist*innen sie nutzen, fährt der Kapitän unterwegs auch eine kleine Schleife am Tindhólmur für Fotos des bekannten Drangarnir Felsens. Um ehrlich zu sein weiß ich nicht, ob das immer gemacht wird, aber unser Kapitän hat es dankenswerterweise getan. Insgesamt dauert die Überfahrt ca. 45 Minuten. Die Ausblicke sind toll, aber es schadet nicht ein bisschen seefest zu sein, immerhin befinden wir uns im Nordatlantik und es kann unterwegs etwas schaukeln.

Die Wandergebühr

Für den Besuch auf Mykines entfällt eine verpflichtende Wandergebühr (Hiking Fee) für Wanderungen und einen Guide für alle Personen ab 15 Jahren. Diese beträgt satte 400 Dänische Kronen (ca. 54 €, Stand Mai 2025) pro Person und kann vorab online auf hiking.fo bezahlt werden. Wenn Du vor Ort bezahlst, werden 500 DKK fällig, also 100 Kronen mehr. Das ist nicht gerade günstig und ich verstehe, dass zum Schutz der Nester der Papageitaucher eine Lenkung der Gruppen notwendig ist. Da aber die große Wanderung zum Leuchtturm aufgrund von Felsstürzen nach wie vor gesperrt ist und sich die Tour daher auf nur eine kurze Strecke reduziert, fand ich es persönlich zu teuer. Daher haben wir uns gegen eine Wanderung entschieden, sind durch den Ort spaziert und haben die kostenfreie Strecke genutzt, die oben auf dem ersten Hügel endete.

Blick auf Mykinesholmur mit dem Leuchtturm in Hintergrund

Die Stars der Insel, die Papageitaucher

Einige der niedlichen Puffins, wie die Papageitaucher auch genannt werden, kannst Du mit Glück schon bei der Anfahrt zur Anlegestelle entdecken. Die typischen orangenen Füße sind ganz gut zu erkennen, wenn sie über dich hinweg fliegen. Und alle sind verzückt, wenn sie die die Vögel dann aus nächster Nähe sehen können. Mit ein wenig respektvollem Abstand lassen sich die süßen Geschöpfe gut beobachten und fotografieren. Es scheint, als würde sie die Anwesenheit der Menschengruppen in bunten Jacken, die sie bestaunen, nicht so richtig stören.

Sie nisten hauptsächlich an den steilen Klippen und Abhängen und daher muss man ein bisschen die Augen offen halten und über die Abhänge schauen, um sie zu sehen. Wir sind so lange geblieben, wie möglich, bis der Guide mit den Wandergruppen zurückkam und uns darauf hinwies, dass die Papageitaucher nun langsam in Ruhe gelassen werden sollen.

Dorfbesuch

Die Insel Mykines selbst besteht zu vielleicht 95% aus Gras, ein paar kleinen Bächen und Steilküste. Nur wenige Menschen wohnen in dem kleinen Dorf. Wer Abgeschiedenheit und Ruhe sucht, der ist auf Mykines vermutlich richtig. Der Ort ist durchaus sehenswert und könnte für eine Postkarte gemalt worden sein. Bunte und schwarze Häuser, typisch feringische Grasdächer und ein kleiner Bach, der sich durch das Dorf schlängelt. Es lohnt sich auf jeden Fall sich den Ort anzuschauen und zu erkunden. Es gibt auch ein winziges Café, in dem es Kaffee, Kuchen und kleine Snacks gibt.

Die Wanderung zum Leuchtturm

Wenn ich „Mykines“ bei der Bildersuche von Suchmaschinen eingebe, dann werden nicht nur Bilder von Papageitauchern und Steilklippen angezeigt, sondern auch ein schöner rot-weißer Leuchtturm und eine Brücke. Beide Sehenswürdigkeiten sind nur im Rahmen einer Wanderung zu entdecken. Leider ist diese wie bereits erwähnt nicht mehr möglich, seit einem Felssturz und Rutschungen ist die Strecke nicht mehr sicher und nicht freigegeben. Leider dauert die Sperrung jetzt schon zwei Jahre. Ich konnte nicht herausfinden, ob sie in 2025 wieder aufgehoben wird. Falls du Mykines besuchen möchtest, solltest du wissen, dass diese Wanderung derzeit nicht möglich ist. Die Bilder in der Google-suche werden wohl einige Zeit nicht mehr aktualisiert werden. Fernweh nach den atemberaubenden Landschaften der Färöer Inseln lösen sie auf jeden Fall weiterhin aus.

Ausschnitt Bildersuche Mykines bei der Suchmaschine ecosia.org

Der Besuch von Mykines ist definitiv ein Highlight auf einer Reise zu den Färöer Inseln. Die Papageitaucher sind einfach ganz besonders und es lohnt sich meiner Meinung nach extra für sie nach Mykines zu kommen. Die Überfahrt mit den tollen Aussichten, der hübsche Ort auf der Insel und natürlich die Stars von Mykines – die Papageitaucher – das alles spricht dafür den Tag dort zu verbringen. Auch wenn der Besuch nicht ganz günstig ist, aber das ist auf den Färöer Inseln leider sehr wenig. Die gesperrte Wanderstrecke zum Leuchtturm ist leider ein Minuspunkt. Ich kann nur hoffen, dass ein alternativer Wanderweg gefunden wird und man bald wieder dorthin wandern darf. Das Beobachten der Puffins hat auf jeden Fall dafür entschädigt, denn sie sind auch der Hauptgrund für meinen Besuch gewesen.

Hier den Beitrag auf Pinterest merken:

Für noch mehr Inspiration zu den Färöer Inseln und anderen Nordischen Ländern könnt ihr einfach hier weiterlesen:

Verpasse nichts!

Trage dich in meine Email Liste ein und du wirst immer informiert, wenn es etwas Neues zu lesen gibt. So bleibst du immer auf dem Laufenden.

Ich verspreche, du bekommst keinen Spam! Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert